Im Bereich des DBV und damit auch in Badminton NRW werden alle Spieler gemäß ihres Alters bestimmten Altersklassen (AKL) zugeteilt. Stichtag für die Einordnung in eine AKL ist generell der 01.01. eines Jahres.

Damit ist immer des Kalenderjahr des Geburtsdatums (der Jahrgang) für die Zuordnung maßgeblich. Die AKL-Bezeichnung ist 3-stellig und beginnt mit dem Buchstaben „O“ (oberhalb) bzw. „U“ (unterhalb).

  • "O" bedeutet, dass man zum 01.01. eines Jahres ein bestimmtes Alter bereits erreicht hat.

  • "U" steht dafür, dass man zum 01.01. (0:00 Uhr) das ausgewiesene Alter noch NICHT erreicht hat.

Die AKL-Bereiche

Man unterscheidet zwei Altersklassen-Bereiche:

...mit den Altersklassen U09, U11, U13, U15, U17, U19.
Bei Privatturnieren sind auch die Zwischenstufen U06, U07, U08, U10, U12 usw. denkbar.

Oft wird in bestimmten Anwendungen auch differenziert, ob sich die Jugendlichen im 1. oder 2. Jahr dieser Altersklasse befinden. Das wird mit einem angehägten "-1" bzw. "-2" gekennzeichnet, z.B. U19-2, U19-1, U17-2 usw.

...mit den Altersklassen U22, O19, O35, O40, O45 usw. bis O80 (in 5-Jahres-Schritten).


Saison- und kalenderbezogenes Verfahren

Für die Verwendung der AKL-Bereiche im Spielbetrieb gibt es zwei grundsätzliche unterschiediche Verfahren:

Die traditionell übliche und den meisten bekannte Methode orientiert sich an der Definition des Saison-Begriffes. Eine Saison läuft lt. Spielordnung jeweils von 01.08. bis zum 31.07. 
Es wird für alle Wettkämpfe in dieser Saison die AKL verwendet, die der Spieler zum 01.01. (s.o.) hatte, der in diese Saison fällt. Diese Einteilung gilt immer für die Mannschaftswettkämpfe (z.B. Liga und  Mannschaftsmeisterschaften) und galt früher für ALLE nationalen Individualturnieren in den AKL-Bereichen O19 und U19. Sie gilt heute  noch immer für alle nationalen Individualturniere im AKL-Bereich O19 (inkl. U22).

Diese Methode orientiert sich an der Definition des Kalenderjahres. Hier wird für alle Wettkämpfe im Kalenderjahr die AKL verwendet, die der Spieler zum 01.01. (s.o.) hatte. Diese Einteilung gilt seit Einführung des Jugendwettkampfsystems (JWS) für alle nationalen Individualturniere im AKL-Bereich U19. Sie gilt auch auf internationaler Ebene U19.


Altersklassen in der Saison 2025/26

 Ligaspielbetrieb und
Mannschaftsmeisterschaften
(Saisonbezogen: 2025/2026)
Ranglistenturniere und
Individualmeisterschaften
(Kalenderbezogen: ab 1.1.2025)
U09Jahrgang 2017 und jüngerJahrgänge 2017 und jünger
U11Jahrgänge 2016/2015 und jüngerJahrgänge 2016/2015 und jünger
U13Jahrgänge 2014/2013 und jüngerJahrgänge 2014/2013 und jünger
U15Jahrgänge 2012/2011 und jüngerJahrgänge 2012/2011 und jünger
U17Jahrgänge 2010/2009 und jüngerJahrgänge 2010/2009 und jünger
U19Jahrgänge 2008/2007 und jüngerJahrgänge 2008/2007 und jünger
   

U22 Jahrgänge 2004, 2005, 2006

Im AKL-Bereich O19 (AKL O35 und höher) können derzeit beide Verfahren zur Anwendung kommen. Daher ist die jeweilige Ausschreibung zu beachten.